Von Markus am 25. APRIL 2022

Mietwagenrundreise USA: Tipps für Ihren perfekten Road Trip

Roadtrip | Sehenswürdigkeit

S ie planen eine USA Mietwagenrundreise? Hier finden Sie alle nützlichen Tipps und Tricks, die Sie dabei unterstützen, dass Ihr USA Road Trip ein unvergessliches Erlebnis wird. Die USA sind ein absolutes Autofahrerland und viele Städte liegen zahlreiche Autostunden voneinander entfernt. Die Erkundung mit dem Mietwagen erscheint eine der besten Methoden die Weite und Freiheit dieses Landes zu erleben! Wir haben im Folgenden für Sie die wichtigsten Tipps für die Mietwagenrundreise in den USA zusammengestellt.

Tipp 1: Vorbereitung ist alles

  • Bedenken Sie, dass Sie für die Anmietung eine Kaution entrichten müssen. Ihr Kreditkartenvolumen sollte dementsprechend gedeckt sein.
  • Beachten Sie, dass für Zweit- und Jungfahrer sowie Einwegmieten zusätzliche Gebühren anfallen können, die je nach Vermieter und Staat unterschied

Internationaler Führerschein

Internationaler Führerschein

Ob ein internationaler Führerschein notwendig ist, hängt vor allem vom jeweiligen US-Bundesstaat ab. Dabei ist der internationale Führerschein nur in Kombination mit dem nationalen, also dem „normalen“ Führerschein gültig. Generell ist ein internationaler Führerschein für Mietwagenrundreisen in den USA unbedingt zu empfehlen, denn er macht es den Polizisten im Ausland einfacher, Ihre Fahrerlaubnis zu kontrollieren und so vermeiden Sie Diskussionen mit Behörden und unnötige Bürokratie-Schleifen. Weitere Infos zum internationalen Führerschein finden Sie hier.

Nützliche Reisebegleiter für Ihre USA Mietwagenrundreise 

Navigationsgerät im Auto

Nicht nur auf den passenden Mietwagen in den USA, sondern auch auf die richtige Ausstattung kommt es an. Dabei nicht mehr wegzudenken ist das Navigationsgerät. Über die POI Eingabe sind Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Restaurants schnell gefunden. Weitere nützliche Reisebegleiter sind sicherlich auch ein USB-Anschluss oder ein Tempomat.

Reisen mit Kindern

Kind in Kindersitz

Hier gilt es zu beachten, dass in jedem Staat unterschiedliche Anforderungen, was das Alter, die Größe und das Gewicht des Kindes betrifft gelten. Beispielsweise gibt es keine einheitliche Regelung, ab welchem Alter das Kind auf einem Kindersitz im Auto sitzen muss und ab wann es gar kein Rückhaltesystem mehr braucht. Generell dürfen in den USA nur Sitze verwendet werden, die nach den Vorgaben der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zugelassen wurden. Für weitere Informationen zur Mietwagenrundreise mit Kindern lesen Sie hier nach.


Worauf muss geachtet werden?

  • Gibt es eine Montagehalterung für das Navi im Mietwagen?
  • Brauche ich eine Klimaanlage?
  • Sollte ein USB-Anschluss verfügbar sein?
  • Möchte ich einen Tempomat?
  • Brauche ich einen Kindersitz? (Dies sollten Sie bereits bei der Buchung angeben, sodass die entsprechenden Verfügbarkeiten sofort für Sie geprüft werden können.)

Checkliste für alle notwendigen Dokumente

  • Ihre Reservierungsbestätigung
  • Ihren (internationalen) Führerschein
  • Ihren Personalausweis oder Reisepass
  • Ihre Kreditkarte zur Hinterlegung der Kaution
  • Ihren Voucher (Reisegutschein)

Mietwagen USA: Tipps zur Kaution

Sparen beim Mietwagen

Bei Anmietung ist in der Regel die Hinterlegung einer Kaution per Kreditkarte nötig. Genaue Angaben hierzu können Sie jeweils in Ihrem individuellen Angebot einsehen. Allgemein beläuft sich so eine Kaution auf ca. 25 USD pro Tag oder 100 USD pro Woche (bitte beachten Sie, dass es sich hier lediglich um Richtwerte handelt). Akzeptiert werden alle gängigen Kreditkarten (keine Debitkarten und keine Prepaid-Kreditkarten).

Bei der Mietwagenannahme wird in der Regel der Betrag der Kaution auf Ihrer Kreditkarte geblockt. Denken Sie daher daran, dass dieser Betrag für die weitere Reise nicht mehr zur Verfügung steht. Nach der Mietwagenrückgabe, die in der Regel ca. eine Viertelstunde dauert, wird die Kaution wieder freigegeben. Weitere Infos zur Kaution finden Sie hier.

Worauf muss geachtet werden:

  • Ist das Kreditkartenlimit hoch genug für die Kaution?
  • Benötige ich eventuell eine zweite Kreditkarte?
  • Ist die Kreditkarte auf den Fahrer ausgestellt?
  • Falls ich keine Kreditkarte besitze: Gibt es eine Barkaution? Weitere Infos zur Barkaution finden Sie hier.

Einwegmieten USA

Wenn der Abgabeort des Mietwagens nicht dem Annahmeort entspricht, handelt es sich um eine Einwegmiete. Hierfür verlangen die Anbieter meistens eine Einweg-Gebühr, welche nicht im Mietpreis enthalten ist, genauere Informationen dazu finden Sie immer in den Mietbestimmungen Ihres individuellen Angebots. Häufig wird hier die Bezeichnung „One Way Fee“ oder „Einwegmiete“ verwendet. Durchsuchen Sie am besten die Mietbedingungen nach diesem Stichwort. Haben Sie Fragen zur Einwegmiete, so können Sie sich gerne an unser Serviceteam wenden.

Mietwagen USA für Fahrer unter 21 bzw. 25 Jahren

Mietwagen für Fahrer unter 21

In den USA gilt jeder zwischen 18 und 24 Jahren als Jungfahrer. Einige Anbieter bieten günstige Jungfahrerraten an, bei denen der Zuschlag schon inklusive ist. Aber Achtung, hier können die Preise stark variieren, denn die Jungfahrer-Gebühr hängt sowohl vom Anbieter als auch vom jeweiligen Staat ab. Weitere Infos zum Mietwagen unter 25 Jahren finden Sie hier.

Beispiel: Für Fahrer zwischen 21 bis 24 Jahren beträgt die Jungfahrer-Gebühr in San Francisco bei Alamo ca. 25 USD pro Tag. In Miami bei holiday autos müssen Jungfahrer eine Gebühr von ca. 25 USD pro Woche (inklusive Steuern) entrichten. (Stand Oktober 2016)

Tipp 2: Die passende Fahrzeugkategorie

Bei der Wahl des Mietwagens empfehlen wir Ihnen auch an Komfort, Ausstattung, Personenkapazität sowie Stauraum bei der Auswahl ihres Leihwagens für die USA zu denken.

Welcher Fahrzeugtyp passt zur Reise?

Welche Fahrzeugklasse Sie für Ihre Reise mieten ist gerade in den USA besonders wichtig, denn auf Ihrem Road Trip werden Sie viel Zeit mit und vor allem in Ihrem Mietwagen verbringen. Beachten Sie dabei, neben Komfort und Ausstattung unbedingt auch die Personenkapazität sowie den Stauraum bei der Auswahl ihres Mietwagens. Sind Sie alleine oder zu zweit unterwegs, reicht ein Wagen der Kompakt- oder Mittelklasse aus. Sind Sie allerdings mit einer Gruppe unterwegs oder legen Wert auf mehr Komfort, dann sind Kombi, SUV oder Minivan empfehlenswert. Diese Fahrzeugklasse bietet mehr Platz zum Schlafen auf der Rückbank  und auch ausreichend Stauraum für Gepäck. Falls Sie noch mehr zu den verschiedenen Fahrzeugklassen erfahren möchten, werfen Sie doch einen Blick auf unsere praktische Informationsgrafik.

Worauf muss geachtet werden:

  • Habe ich die Personenkapazität beim Mietwagen beachtet?
  • Wie viel Stauraum benötige ich bei meinem Leihwagen?
  • Entspricht der Komfort des ausgewählten Mietwagens meinen Anforderungen?

Tipp 3: Die richtige Versicherung

  • Als Basisversicherung empfehlen wir Vollkasko mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung und eine Haftpflichtversicherung mit einer besonders hoher Deckungssumme von 7,5 Mio Euro.
  • Klären Sie zudem am besten vor der Buchung welche Zusatz-Versicherungen für Sie notwendig und sinnvoll sind.
  • Buchen Sie den Mietwagen im Voraus (in Deutschland) so gelten für Sie die deutschen Miet- und Absicherungsregeln. 

Versicherungen für die USA Mietwagenrundreise 

Bezüglich Versicherungen gelten in den USA teilweise andere Bestimmungen wie in Deutschland. Daher empfehlen wir Ihnen folgende Basisversicherungen:

  • Vollkaskoversicherung OHNE Selbstbeteiligung für Schäden am eigenen Mietfahrzeug und Teilen davon (sog. Loss Damage Waiver, kurz LDW bzw. Collision Damage Waiver, kurz CDW)
  • Haftpflichtversicherung für Schäden an Drittpersonen und Fremdeigentum mit einer Deckungssumme von 7,5 Mio (sog. Third Party Liability TPL)
Versicherungsschutz beim Mietwagen

Bitte beachten Sie bei Vollkaskoversicherungen den Selbstbehalt und wählen Sie im besten Fall die Versicherung mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung. Bei der Haftpflichtversicherung empfehlen wir Ihnen für die USA einen Deckungsbeitrag von 7,5 Mio. die Höhe des maximal gedeckten Betrages.

Eine Vollkaskoversicherung bei Mietwagen deckt Schäden an Glas, Dach, Reifen und Unterboden nicht ab. Hierfür benötigen Sie zusätzliche Versicherungen, die je nach Angebot bereits enthalten sind. Ob Ihr gewähltes Angebot eine Versicherung von Glas, Reifen, Dach und Unterboden beinhaltet, finden Sie in der Angebotsübersicht. Sie können auch unsere Angebote nach der gewünschten Versicherung filtern. Stellen Sie einfach den Filter auf der linken Seite nach Ihren Wünschen ein.

Je nach Deckungshöhe ist es teilweise (dringend) empfehlenswert eine erweiterte Haftpflichtdeckung bis mindestens! 1 Mio. USD (sog. Liability Insurance Supplement, kurz LIS bzw. eine Additional Liability Insurance, kurz ALI) abzuschließen.

Mögliche Zusatzversicherungen sind

  • Insassenversicherung (sog. Personal Accident Insurance, kurz PAI)
  • Gepäckversicherung (sog. Personal Effects Protection, kurz PEP)
  • Alternativ: kombinierte Insassen- und Gepäckversicherung (sog. Carefree Personal Protection, kurz CPP)
  • Versicherung gegen unterversicherte Verkehrsteilnehmer (sog. Underinsured Motorist Protection, kurz UMP)
  • Diebstahlversicherung: diese ist in der Vollkaskoversicherung teilweise bereits inbegriffen (sog. Theft Protection, kurz TP oder THW)

Wenn Sie sich für jegliche Probleme mit dem Mietwagen absichern wollen, hilft z. B. auch eine Mitgliedschaft bei AAA (USA) vergleichbar mit ADAC, ACS oder ÖAMTC.

Tipp 4: Vor Ort bei der Mietwagenabholung

Wenn Sie Ihren Mietwagen abholen, wird von fleißigen Angestellten immer wieder versucht Ihnen noch weitere Extras zu verkaufen. Bleiben Sie standhaft und prüfen Sie genau ob Sie diese zusätzlichen Versicherungen wirklich brauchen. 

Egal, ob Sie Ihren Mietwagen am Flughafen oder in der Stadt abholen: Wenn Sie Ihrem Mietwagenanbieter Ihre Flugnummer mitgeteilt haben gilt bei Verspätungen, die nicht unmittelbar durch die Fluggesellschaft verursacht wurden, dass Sie Ihren Vermieter informieren müssen. Denn sonst kann es sein, dass Ihr Anspruch auf den Mietwagen entfällt.

Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie den Mietvertrag vor der Unterzeichnung nochmals prüfen.

  • Welche Versicherungen und Zusatzleistungen sind im Vertrag enthalten? Stimmen diese mit den Leistungen aus meiner Online-Buchung überein?
  • Sind meine gebuchten Inklusivleistungen wie beispielsweise Kilometer aufgeführt
  • Sind zugebuchte Extras wie das Navi vorhanden
  • Sind Abhol- und Rückgabeort korrekt? Zu welchen Zeiten kann ich den Wagen zurückgeben?
  • Stimmt der Preis mit der Online-Buchung überein?
  • Welche Tankregelung ist festgelegt?
  • Wie hoch ist die Kaution? Meistens liegt die Summe in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung bei der Vollkaskoversicherung. Damit sichert sich der Vermieter für den Schadensfall ab. In der Regel wird die Kaution per Kreditkarte hinterlegt. Der Betrag wird dabei zunächst blockiert, Ihre Karte wird in der Regel also nicht belastet.

Mit dem Fahrzeug wird Ihnen bei der Abholung auch ein Übergabe-Protokoll ausgehändigt. Hier sollten Sie vor Fahrtantritt vor allem darauf achten, ob bereits Schäden am Fahrzeug vorhanden sind und ob diese auch im Übergabe-Protokoll stehen. Falls nicht, müssen Sie darauf bestehen, dass diese Schäden mit aufgenommen werden. Eine Übersicht und eine Checkliste für Mängel finden Sie hier.

Von „fleißigen Angestellten“ wird bei der Abholung immer wieder versucht Ihnen noch weitere Extras zu verkaufen. Bleiben Sie standhaft und prüfen Sie genau ob Sie diese zusätzlichen Versicherungen wirklich brauchen.

Tipp 5: Beachten Sie Besonderheiten im Straßenverkehr

  • An vielen Kreuzungen werden keine Orte ausgeschildert, sondern nur die Nummern der Straßen mit Angabe der Himmelsrichtung.
  • Viele Kreuzungen sind durch Stoppschilder geregelt.
  • Besondere Parkregeln: Farbige Bordsteinmarkierungen zeigen Ihnen, wo Sie Ihren Mietwagen parken dürfen. 

Road Trip USA: Das erwartet Sie auf den Straßen 

Verkehrsregeln

In den USA herrscht Rechtsverkehr – die Straßen sind breit, gerade, endlos und meist einspurig. Schnell werden Sie bei Ihrer Mietwagenrundreise durch die USA feststellen, dass an vielen Kreuzungen keine Orte ausgeschildert werden, sondern nur die Nummern der Straßen mit Angabe der Himmelsrichtung. Straßen mit ungeraden Zahlen laufen größtenteils in Nord-Süd-Richtung, Straßen mit geraden Zahlen in West-Ost-Richtung

Zudem ist in der Regel keine hohe Geschwindigkeit erlaubt. Dieses Fahrvergnügen wird durch den allgemeinen Fahrstil noch verstärkt: Rücksichtsvoll und gemächlich geht es im Verkehr voran. Stressig wird es nur, wenn Sie auf sechs- oder sogar siebenspurigen Abschnitten die Spur wechseln wollen. Gewöhnungsbedürftig können auch einige ungewohnte Verkehrsregeln sein. So kann es beispielsweise verwirrend sein, dass sehr viele Kreuzungen durch Stopp-Schilder geregelt werden, die die uns bekannte Vorrangregel aufheben. Für weitere Informationen zum Straßenverkehr in den USA schauen sie auf unsere besonderen Verkehrsregeln USA im Überblick.

Straßenmaut (Toll) bei Ihrer USA Mietwagenrundreise

Maut USA

Zahlreiche Highways, Tunnel und Brücken in den USA sind mautpflichtig. Eine Brückenmaut kostet meist zwischen zwei und vier USD, die Maut für den Highway errechnet sich je nach Streckenabschnitt und Länge. Die Gebühren reichen von 25 cent bis zu ein paar Dollar

Fragen Sie bei der Abholung des Mietwagens am besten direkt nach der Sunny Card (Mautkarte). An den Mautstationen kann man zwar auch bar oder mit Kreditkarte zahlen, jedoch gibt es eine extra Sunny Card Spur, die wesentlich schneller geht. Dafür wird ein Aufkleber auf der Scheibe gescannt und damit das Auto registriert und der Mautbetrag der angegebenen Kreditkarte zugeschrieben. Alle Kosten, die während Ihres USA Road Trips entstehen – z.B. Mautgebühren oder Kosten der Benutzung der „Fast Lane“ – werden so über die Kreditkarte abgebucht, die Sie bei der Mietwagenannahme angeben.

Tipp 6: Parken in den USA

Parken ist in vielen Teilen der USA meistens sehr teuer. In Miami kosten zum Beispiel auch Hotelparkplätze immer extra. Ein guter Tipp ist, dass es auch öffentliche größere Parkplätze gibt, für die man sich eine Art Parkscheibe holen kann und dann einen Pauschalbetrag für den ganzen Tag zahlt (ca. 10 USD pro Tag). Je nach Region, gibt es teilwiese auch Angebote für bewachte Parkplätze. Je nach Region oder Stadt, bei der Sie bei Ihrer Mietwagenrundreise anhalten möchten ist zu beachten, dass es in den Städten (wie z. B. in Miami) teilweise recht wenige Parkplätze gibt. Daher ist es in diesen Fällen besser, den Mietwagen bereits am Stadtrand zu parken.

Wenn Sie auf Ihrer USA Rundreise mit dem Mietwagen parken möchten, sollten Sie ihn nicht einfach irgendwo hinstellen. Es gilt dabei ein paar Punkte zu beachten denn farbige Bordsteinmarkierungen zeigen Ihnen, wo Sie Ihr Mietauto parken dürfen:

  • Rot bedeutet absolutes Halteverbot
  • Gelb/Schwarz ist eine Lade Zone
  • Bei weißen Markierungen dürfen Sie während der Geschäftszeiten fünf Minuten parken
  • bei grünen Markierungen ist es erlaubt zehn Minuten zu parken
  • Blau zeigt einen Behindertenparkplatz an

Das Parken vor Hydranten, Bushaltestellen oder Ausfahrten ist verboten.

Planen Sie die richtigen Fahrtetappen bei Ihrer USA Mietwagenrundreise

Bei Ihrer Reiseplanung sollten Sie Ihre Route und die täglichen Distanzen so planen, dass sich Fahrtetappen mit Erholungstagen passend ergänzen. Als angenehmer durchschnittlicher Richtwert einer Tagesetappe gelten ca. 250-300 km. Je nach Region kann dieser Wert natürlich unter- oder überschritten werden.

Zudem sollten Sie beachten, dass die USA groß und weitläufig sind. Planen Sie also eine längere Route, sollten Sie auf jeden Fall volltanken, denn es gibt nicht immer und überall Tankstellen.

Und wie bei allen längeren Autofahrten gilt natürlich auch hier: Machen Sie ausreichend Pausen und denken Sie daran, auch stets genügend Getränke (am besten Wasser) mit sich zu führen.

Sie planen eine Mietwagenrundreise in den USA? Damit Sie dafür bestens gerüstet sind, haben wir alle wichtigen Besonderheiten zur Buchung eines Mietwagens für die USA zusammengestellt. 

*Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Diesen Beitrag teilen