Selbstverständlich sollte auf jeden Fall eine Hundedecke für den Rücksitz oder auch für den Kofferraum sein. Mit einer Decke hat es der Hund gemütlicher und Sie sind sorgenfreier. Denn eine Decke schützt den Mietwagen vor Schmutz und Schäden.

Eine Hundedecke hilft gegen Schmutz und Schäden im Mietwagen.
Extra-Tipp „Tierhaare im Mietwagen“: Achten Sie darauf vor Abgabe des Mietwagens die Tierhaare so gut wie möglich zu entfernen, denn auch bei Tierhaaren im Mietwagen kann eventuell eine zusätzliche Reinigungsgebühr für Sie anfallen.
Nutzen Sie eine Autodecke, die den gesamten Kofferaum Ihres Mietwagens verdeckt. So schützen Sie nicht nur die Bodenplatte, sondern gleichzeitig auch die Seitenwände vor zu starkem Haarbefall.
Nach dem Gebrauch können Sie die Decke einfach bequem ausschütteln und von Haaren befreien. Die Reinigung der Decke ist in der Regel auch in der Waschmaschine möglich – passiert Ihrem Hund also einmal ein kleines Malheur, ist das kein Problem.
Grundsätzlich gilt: Für Schäden können Sie als Hundehalter haftbar gemacht werden und sind somit auch schadensersatzpflichtig. Wer sich also Ärger, Zeit und Geld sparen möchte, schließt am besten eine Hundehaftpflichtversicherung ab.

Damit sich Ihr Tier nicht verletzt transportieren Sie es am besten in einer Box.
Generell gilt: Haustiere sollten Sie in einer Box transportieren. Die Box sorgt dafür, dass sich das Tier im Mietwagen nicht verletzt, da die Tiere die neue Umgebung nicht kennen und möglicherweise aufgeregt sind. Sollte sich ihr Haustier allerdings gegen eine Box sträuben, gibt es alternativ auch spezielle Tiersicherheitssitze.

Als Alternative zur Box gibt es auch Sicherheitssitze für Ihr Tier.

Legen Sie sich und Ihrem Vierbeiner zuliebe regelmäßige Pausen ein.
Achten Sie stets darauf regelmäßig Pausen zu machen und auch eine Katze immer wieder kurz mit einer Leine ins Grüne und in den Schatten zu setzen. Lassen Sie Ihren Vierbeiner bei Hitze bitte nie alleine im Mietwagen. Selbst ein kurzer Stopp kann den Tieren dabei ernsthafte Schäden zufügen. Erste Anzeichen für Überhitzung sind Unruhe, Abgeschlagenheit oder Taumeln. Zeigt Ihr Tier solche Verhaltensweisen, bringen Sie es schnellstmöglich in den Schatten und geben ihm frisches Wasser.
Denken Sie immer auch daran ein Fenster offen zu haben, damit ihr Haustier genügend frische Luft bekommt. Nur Vorsicht bei zu viel Fahrtwind: Zwar lieben es besonders Hunde sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, jedoch sind hier leider häufig Augenentzündungen die Folge.
Noch ein Tipp: Wenn Sie während der Fahrt größere Höhenunterschiede bewältigen, geben Sie Ihrem Tier etwas zum Kauen. Dadurch baut sich der Ohrendruck ab. Dies empfiehlt sich ebenfalls im Flugzeug.
Damit Ihr Tier ausreichend Platz für die Reise zur Verfügung hat empfiehlt es sich einen Mietwagen mit entsprechender Ladefläche auszuwählen. Vor allem Kombis, Minivans, SUVs und Geländewagen eignen sich für die Reise mit Tieren.

Für Tiere gelten innerhalb der EU spezielle Einreisebestimmungen.
Generell sollten Sie wissen, dass für Hunde, Katzen und andere Vierbeiner von Land zu Land unterschiedliche Einreisebestimmungen gelten.
Für das Reisen innerhalb der EU brauchen Sie folgende Dokumente:
EU-Heimtierpass: Den Heimtierpass kann jeder Tierarzt ausstellen. Die Kosten hängen von der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Diese finden Sie auf den Seiten der Bundestierärztekammer. Für andere Haustiere wie Kaninchen, Hasen oder Meerschweinchen gilt die Pflicht zur Mitführung des Ausweises nicht.
Tollwutschutz-Impfung: Für die Ausstellung des Heimtierpasses ist eine Tollwut-Impfung beim Tierarzt unbedingt notwendig.
Mikrochip: Damit Ihr Haustier identifiziert werden kann, ist die Implantation eines Transponders erforderlich. Die Chipnummer wird in den Heimtierpass eingetragen.
Viele weitere hilfreiche Tipps und Informationen bietet die Seite Pets On Tour. Alternativ können Sie detaillierte EU-Bestimmungen für das Reisen mit Hunden und anderen Haustieren auch hier nachlesen.
Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, können Sie je nach Airline Ihren Vierbeiner bis 5 oder 6 kg inklusive Transportbox auch mit in die Kabine nehmen. Eine Liste mit besonders tierfreundlichen Airlines finden Sie hier. Generell sollten Sie bei der Reise mit Ihrem Haustier genügend Zeit einplanen. Achten Sie darauf alle erforderlichen Reisedokumente für Ihr Tier mitzuführen, denn bei fehlenden Dokumenten und ungeeigneten Transportboxen können Fluggesellschaften den Transport Ihres Haustieres verweigern.