


Island ist eines der interessantesten Länder, die Sie mit einem Mietwagen erkunden können. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen den Mietwagen bereits im Vorfeld von zu Hause aus zu buchen. Aufgrund der großen Nachfrage und abhängig von der Reisezeit kann es sein, dass die Verfügbarkeiten der Anbieter vor Ort wie z. B. am Flughafen eingeschränkt sind. Des Weiteren können Sie häufig Kosten sparen, wenn Sie schon im Vorfeld buchen, denn das Mieten eines Leihwagens für Island vor Ort ist oft teurer als im online Preisvergleich.
Vorab buchen um Verfügbarkeit zu garantieren: Vor allem in der Zeit rund um die Sommerferien Juli bis September sollten Sie rechtzeitig buchen, also mind. zwei bis drei Wochen vor Reisebeginn.
Island ist zwar nur ein kleines Land mit etwas mehr als 103.000 Quadratkilometern, verfügt jedoch über mehrere Flughäfen:
- Flughafen Egilsstadir (EGS)
- Flughafen Akureyri (AEY)
- Flughafen Saudarkrokur (SAK)
- Flughafen Isafjordur (IFJ)
- Flughafen Reykjavík (RKV)
- Flughafen Keflavík (KEF)
In der Regel landen die meisten Urlauber in Reykjavik (RKV), wo sich am Flughafen die Stationen mehrerer Autovermietungen befinden. Haben Sie den Mietwagen noch vor der Reise gebucht, brauchen Sie nur noch die Mietwagen-Schlüssel bei unserem jeweiligen Partner abholen und können sofort mit der Mietwagenrundreise beginnen.
Die Währung Islands ist die Isländische Krone (ISK), 100 ISK haben den Gegenwert von 0,84152 Euro, entsprechend 1 € = 118,83 ISK (Stand: 02/2017).
Generell gilt: Egal ob Sommer, Frühling, Herbst oder Winter – Island hat wirklich zu jeder Jahreszeit einiges zu bieten. Aufgrund des warmen Golfstroms ist das Wetter in Island eher mild (vor allem im Süden von Island). Somit sinken auch im Winter die Temperaturen hier am Tag meist nicht unter 0 Grad. Als trockenere Gegend gilt hingegen der Nordosten, da sich die Regenwolken von Süden her meist am Vatnajökull ausregnen.

Island im Frühling
Von Mai bis Juni ist das Wetter stets für eine Überraschung gut. Mit plötzlichen Regenschauern, starken Windböen und manchmal sogar Sand- oder Aschestürmen muss stets gerechnet werden. Passen Sie Ihre Kleidung und Ausrüstung also dahingehend an. Bereits Ende März sind hier im Norden die Tage und Nächte genau gleichlang.

Island im Sommer
Zwischen Juli bis August herrscht auf Island Hochsaison. Zu dieser Zeit haben alle Museen geöffnet und touristische Attraktionen öffnen Ihre Pforten. An der Küste erreichen die Temperaturen durchschnittlich 15 Grad. Wer es also für isländische Verhältnisse „warm“ möchte, plant die Mietwagenreise für den Sommer.

Island im Herbst
Vor allem für Hobby und Profi-Fotografen ist diese Zeit besonders zu empfehlen. Im Herbst zeigt sich die Natur bei durchschnittlichen 6 Grad von ihrer besonders farbenfrohen Seite. Wer den farbenfrohen Herbst erleben will, sollte nicht zu lange zögern, denn anders als bei uns in Deutschland kommt der Winter auf Island sehr abrupt und somit auch die kalten Temperaturen. Da die meisten Reisenden Island Ende August verlassen, ist die erste Septemberhälfte vor allem für all diejenigen geeignet, die es ruhig mögen.

Island im Winter: Polarlichter
Im Winter bewegen sich die Temperaturen allgemein zwischen -5 Grad und +5 Grad. Von Dauerdunkelheit kann aber auch im Winter keine Rede sein. Wobei die Tage im Dezember am kürzesten sind: In Reykjavík geht die Sonne um 10:50 Uhr auf und um 15:45 Uhr unter.
Die Monate November bis April bieten über Island die schönen und berühmten Polarlichter am Horizont.
Erstmal sei gesagt, dass Sie auf Island auch ohne des Isländischen mächtig zu sein sehr gut zurechtkommen werden. Englisch ist eine gängige Sprache und so kommen Sie auf Island auch mit Ihrem Schulenglisch gut klar. Falls Sie aber dennoch ein paar Vokabeln parat haben wollen, haben wir eine kleine Übersicht zusammengestellt.
Guten Tag | góðan daginn (gouthan daijenn) |
---|---|
Vielen Dank | takk fyrir (taHk feerir) |
Auf Wiedersehen | bless (bläss) |
Autovermietung | bílaleiga |
Mietwagen | bílaleigubíll |
Versicherung | trygging |
Tankstelle | bensínstöð |