Kleine Transporter, Sprinter oder LKW: Umzugswagen lassen sich grundsätzlich anhand ihrer Größe in drei Arten unterteilen: Kleine Transporter, mittelgroßeTransporter und LKWs. Bei der zusätzlich häufig verwendeten Bezeichung ‚Sprinter‘ handelt es sich lediglich um ein spezielles Fabrikat von Mercedes-Benz.
Haben Sie nur einen kleineren Umzug vor, beispielsweise ein einzelnes Zimmer von 20m², dann eignet sich am besten ein kleiner Transporter. Exemplarische Modelle sind beispielsweise der Mercedes-Benz Vito, ein VW Transporter oder ein Merdes-Benz Citan. Mit einem Ladevolumen von rund 5 Kubikmetern erfüllt ein Miettransporter dieser Kategorie alle notwendigen Anforderungen, wenn es um den kleinen Möbeltransport geht. Der große Vorteil an den kleineren Fahrzeugen ist, dass sie sich wesentlich problemloser fahren lassen, auch mit wenig Erfahrung. Bei der richtigen Auswahl ist natürlich wichtig zu wissen, wie viele Möbelstücke transportiert werden sollen, bzw. ob man diese vollständig auseinander bauen kann.
Einen Umzug, der etwa 25 bis 50m² beeinhaltet, erledigen Sie am besten mit einem Mercedes-Benz Sprinter. Diesen gibt es zwei Ausführungen, einer Kurz- und einer Langform. Der Mercedes-Benz Sprinter ist der klassische mittelgroße Transporter und ist der absolute Umzugsklassiker, weswegen das Fabrikat häufig als Synonym für den Umzugswagen verwendet wird. Durch seine Kastenform und der Schiebetür sowie den hinteren Flügeltüren lässt er sich wunderbar einfach beladen. Außerdem kann man auch den längeren Sprinter noch mit der Führerscheinklasse B fahren.
Wenn Sie mit Ihrem kompletten Hausstand umziehen müssen, dann werden Sie wohl um das Mieten eines LKW’s nicht herum kommen. Die Besonderheit beim Mieten eines LKW’s ist in erster Linie der Führerschein. Ab 3,5 Tonnen benötigt man mindestens den Führerschein C1. Für LKW’s gibt es insgesamt vier Führerscheinklassen: C, CE, C1 und C1E. Diese sind abhängig von den jeweiligen Größen der LKW’s. Sollten Sie einen solchen Führerschein besitzen oder jemanden kennen, der Ihren Umzugswagen fahren wird, so eignen sich die klassischen 7,5 Tonner auf Basis eines Mercedes-Benz Atego oder Iveco Eurocargo besonders gut als Umzugswagen. Die LKW’s haben eine Ladebordwand, die das Be- und Entladen besonders einfach gestaltet. Beim Umzug mit dem LKW muss man sich allerdings an gewisse Regeln halten, denn so gelten für LKW’s Lenkzeiten und eine Kilometerbeschränkung von 80 km/h.
Folgende Grafik liefert einen Überblick der zu transportierenden Zimmer in Quadratmetern:

Infografik: Transportergrößen
Transporter mieten bei MietwagenCheck
Bei MietwagenCheck haben Sie zwei Möglichkeiten einen Transporter zu finden und zu buchen:
- Sie gehen über unsere Transporter-Seite. Dort können Sie direkt den Standort auswählen, wo Sie einen Transporter anmieten möchten.
- Sie gehen über unsere reguläre Suchfunktion, geben dort den Standort ein und setzen anschließend bei der Fahrzeugkategorie den Filter „Transporter“.
Tipps zum Geldsparen: Die Nachfrage nach Transportern ist in der Regel am Wochenende und am Monatsende sehr hoch. Daher steigen in diesen Tagen auch die Preise.
Wenn Sie Ihren Umzug unter der Woche und nicht am Wochenende planen,
können Sie wesentlich günstigere Angebote finden.
Planen Sie Ihren Umzug im Vorraus und vermeiden Sie es möglichst
am Monatsende umzuziehen.
Buchen Sie Ihren Transporter im Vorraus und achten Sie
auf die Kilometerbegrenzung, denn Einwegmieten könnten günstiger sein.
Kleine Transporter | Mittlere Transporter | LKW | |
---|---|---|---|
Gruppe / Typ | Gruppe 1 - 2 | Gruppe 2 - 3 und M - N | Gruppe 4 - 5 und P |
Beispielfahrzeug u. a. | Mercedes Benz Vito (Kastenwagen) Ford Transit (Kastenwagen) Peugeot Transit Renault Trafic Opel Vivaro Citroen Jumpy |
Renault Master Fiat Ducato Citroen Jumper Iveco Daily (Langversion) Mercedes Benz Sprinter (Kasten Langversion) VW Crafter (Kasten Langversion) |
Mercedes Benz Atego Koffer Iveco 75E18 Eurocargo Koffer MAN 8.180 Koffer Ford Luton 7.5 Tonner Renault Midlum |
Sitzplätze | 3 | 3 | 3 |
Nutzlast in kg | 800 - 1100 | 865 - 1.577 | 2.440 - 2.640 |
Fläche in qm | 3,6 | 5,81 - 7,65 | 14,88 |
Fläche in cbm | 4,8 - 5,0 | 10,0 - 14,8 | 35,2 - 35,7 |
Länge in m | 2,26 - 2,8 | 3,2 - 4,3 | 6 |
Breite in m | 1,6 | 1,7 | 2,5 |
Höhe in m | 1,27 - 1,4 | 1,8 - 1,94 | 2,3 |
Transporter packen: So geht es richtigTransporter Packen
Egal welches Fahrzeug am Tag des Umzugs bei Ihnen vor der Tür steht, die Regeln zum Beladen, sind fast immer die gleichen. Die Notwendigkeit einen Möbelwagen richtig zu beladen liegt nicht nur am begrenzten Stauraum, sondern vor allem an der Sicherheit im Straßenverkehr.
Zu aller erst sollten Sie Ihre Möbel soweit es geht auseinander bauen. Denken Sie daran empfindliche Oberflächen mit Decken oder Luftpolsterfolie zu schützen. Außerdem sollten Sie auch ihre Polster mit Folie oder Decken schützen. Wickeln sie alles Zerbrechliche wie Lampenfüße oder Spiegel in Decken und Handtücher ein. Besonders wichtig ist auch einzelne Kisten nicht zu schwer zu beladen. Befüllen Sie beispielsweise eine Kiste nur zur Hälfte mit Büchern und gleichen den restlichen Platz mit leichteren Gegenständen aus.

Umzug richtig vorbereiten
Parken Sie den Sprinter so nah wie möglich vor der Tür. In Großständen kann man auch beim Ordnungsamt einen Parkplatz reservieren lassen. Das kostet natürlich etwas Geld, erspart aber eventuell eine Menge Stress am Tag des Umzugs. Dann werden in der Regel die Umzugskisten zuerst eingeladen. Wichtig ist jedoch, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Schwere Gegenstände kommen nach unten, leichte Kartons oben drauf.
Spiegel und Glasplatten sollten Sie auf keinen Fall auf den Boden legen, sondern an den Seitenwänden anlehnen. Am Ende sollte alles gut mit Spanngurten fixiert werden, damit bei einer Vollbremsung nicht alles durcheinander fliegt. Falls Leerräume entstanden sind, bietet es sich an, diese mit Decken, Kissen oder Handtüchern aufzufüllen.

Den Umzusgwagen richtig beladen